Saturday 10. June 2023
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Impressum
  • Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Archiv
  • Home
  • Archiv

Inhalt:

    zurück

    Tunesien

    Wüste, Spiritualität, Christentum in Nordafrika und die Begegnung mit dem Islam standen im Mittelpunkt der Seminarreise im Februar. Von den Ruinen Karthagos über das Land um den Schott bis nach Kairouan spannte sich der Bogen dieser Woche Anfang Februar.

    Mit einem halben Tag in Karthago begann unser Aufenthalt in Tunesien. Punische, römische und christliche Überreste gaben uns einen ersten Eindruck in die so wechselvolle Geschichte dieses nordafrikanischen Landes, bevor es am Nachmittag weiter in den Süden ging. In Nefta konnten wir in einem Haus in der Oase wohnen, das eine römische Pfarre gemietet und als Haus des Gebetes eingerichtet hat.

     

    Von Nefta aus unternahmen wir Auflüge in die Umgebung, die Bergoasen im Osten bei Mides oder das Land im Süden des grossen Salzsees. Einen Höhepunkte stellten sicherlich die stillen Zeiten in der Wüste dar. Eindrucksvoll war auch zu erleben, wie man mit einfachsten Mitteln in der Wüste Brot backen kann.

     

    In Douz, am Westufer des großen Salzsees, kamen wir gerade rechtzeitig zum Markttag. Anschliessend machten wir Station in einem anderen Haus der Pfarre, feierten Eucharistie und aßen anschliessend unser Mittagessen, bevor es gegen abend quer über den Schott zurück nach Nefta ging. Das gemeinsame Stundengebet und die Messen in den schön gestalteten Kapellen der Häuser prägten den Rhytmus ideser Tage.

     

    Allzuschnell gingen die Tage im Süden zu Ende und wir mussten die Heimreise antreten. Auf dem Weg nach Norden machten wir noch in Sbeitla halt, wo wir die christlichen Kirchen und ihre Baptisterien bestaunten. Die Nacht verbrachten wir in Kairouan, wo noch Zeit blieb, die wunderbare Altstadt zu bestaunen. "Wie ein Traum" - so fasste einer unserer Seminaristen die Erfahrungen dieser Reise zusammen, ein großes Geschenk jedenfalls, das uns die Parrocchia della Natività durch ihre Gastfreundschaft möglich gemacht hat.

     

    (red)

     

    zurück

    Submenü:

    Gottesdienstzeiten

    Wir feiern während des Studienjahres täglich Eucharistie in unserer Seminarkirche.
    Gäste sind bei diesen öffentlich zugänglichen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Der Eingang zur Kirche befindet sich zwischen den Eingängen Boltzmanngasse 7 und 9.

    ACHTUNG: Aufgrund von Ferien, Festen oder Veranstaltungen können die Zeiten variieren! Bitte beachten Sie die aktuelle Wochenordnung!

     

    Montag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Dienstag:18:00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper

    Mittwoch: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Donnerstag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Freitag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Samstag: 07:30 Uhr Heilige Messe

     

    Kirchenöffnungszeiten

    Unsere Seminarkirche ist zu folgenden Zeiten bis zum Windfang geöffnet:

     

    Montag - Freitag: 6.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
    ausgenommen: Dienstag ca. 8:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
    Samstag: 7.15 Uhr bis ca. 8 Uhr

    Onlinekatalog der EDW

    https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=DBW&lang=de_DE

    Priesterseminar Wien in facebook

    Besuchen Sie uns auch auf facebook!
    Dort finden Sie mehr über unser alltägliches Leben.

    nach oben springen

    ERZBISCHÖFLICHES
    PRIESTERSEMINAR WIEN

    Strudlhofgasse 7
    1090 Wien
    Tel.: +43.1.310 87 50
    Fax: +43.1.310 87 50 -60


     

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Links
    Footermenü:
    • Unser Haus
      • Seminarleitung
      • Seminaristen
      • Hausführung
      • Geschichte
      • Umbau
      • Glockenprojekt
        • Spenden
        • Glockenkonzept
        • Grassmayr
    • Priester werden
      • Aufnahmeverfahren
      • Ausbildungsweg
      • Seminaristen-Portraits
    • Veranstaltungen

    http://www.wienerpriesterseminar.at/
    nach oben springen