Saturday 10. June 2023
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Impressum
  • Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Archiv
  • Home
  • Archiv

Inhalt:

    zurück

    Beauftragungen 2013

    Mit „Ich bin bereit.“ drückten am Donnerstag, dem 05. Dezember 2013, elf Seminaristen aus den drei Seminaren aus, dass sie sich in den Dienst der Kirche stellen wollen.

    Fünf von ihnen (Anton-Carl Vogrin, Dariusz Waligora; Andreas Gold; Thomas Lehner, Christoph Putschögl) wurden zum Lektorendienst beauftragt und sechs (Thomas Fessl, Boro Gavran, Richard Hansl, Krystian Podgórni, Boris Porsch; Julian Heissenberger) für den Dienst des Akolythen. Die Lektoren dienen dem Wort Gottes, indem sie es außerhalb und innerhalb der Liturgie verkünden; die Akolythen machen Dienst am Altar und an der Eucharistie, indem sie z.B. die Krankenkommunion spenden.

     

    Die Beauftragungen nahm der Diözesanbischof von Eisenstadt, Ägidius Zsifkovics, vor; er vertrat damit auch den Erzbischof von Wien und den Bischof von St. Pölten. In seiner Predigt sprach er sinngemäß von drei Ebenen des Glaubens: Die erste ist die des unauffälligen Glaubens, wo man den Glauben äußerlich an einem Menschen kaum wahrnimmt; die zweite Ebene ist die des auffälligen, in der man den Glauben gerne hinausposaunt und man alles bekämpft, was nicht 100%-ig ist; die dritte ist die des Glaubens, der bereit ist, sich beschenken zu lassen, wo man also weiß, dass Gott der eigentlich Handelnde ist – im eigenen Leben wie in dem der anderen. Bischof Zsifkovics legte den zu Beauftragenden und natürlich auch den vielen Angehörigen und Freunden, die zu der Feier gekommen waren, nahe, die dritte Ebene anzustreben. Am Anschluss an die liturgische Feier gab es eine festliche Agape im Speisesaal.

    Möge der Dienst der Neubeauftragten segensreich sein für das Volk Gottes.


    (Subregens Markus Muth)

    zurück

    Submenü:

    Gottesdienstzeiten

    Wir feiern während des Studienjahres täglich Eucharistie in unserer Seminarkirche.
    Gäste sind bei diesen öffentlich zugänglichen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Der Eingang zur Kirche befindet sich zwischen den Eingängen Boltzmanngasse 7 und 9.

    ACHTUNG: Aufgrund von Ferien, Festen oder Veranstaltungen können die Zeiten variieren! Bitte beachten Sie die aktuelle Wochenordnung!

     

    Montag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Dienstag:18:00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper

    Mittwoch: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Donnerstag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Freitag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Samstag: 07:30 Uhr Heilige Messe

     

    Kirchenöffnungszeiten

    Unsere Seminarkirche ist zu folgenden Zeiten bis zum Windfang geöffnet:

     

    Montag - Freitag: 6.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
    ausgenommen: Dienstag ca. 8:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
    Samstag: 7.15 Uhr bis ca. 8 Uhr

    Onlinekatalog der EDW

    https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=DBW&lang=de_DE

    Priesterseminar Wien in facebook

    Besuchen Sie uns auch auf facebook!
    Dort finden Sie mehr über unser alltägliches Leben.

    nach oben springen

    ERZBISCHÖFLICHES
    PRIESTERSEMINAR WIEN

    Strudlhofgasse 7
    1090 Wien
    Tel.: +43.1.310 87 50
    Fax: +43.1.310 87 50 -60


     

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Links
    Footermenü:
    • Unser Haus
      • Seminarleitung
      • Seminaristen
      • Hausführung
      • Geschichte
      • Umbau
      • Glockenprojekt
        • Spenden
        • Glockenkonzept
        • Grassmayr
    • Priester werden
      • Aufnahmeverfahren
      • Ausbildungsweg
      • Seminaristen-Portraits
    • Veranstaltungen

    http://www.wienerpriesterseminar.at/
    nach oben springen