Saturday 10. June 2023
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Impressum
  • Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Archiv
  • Home
  • Archiv

Inhalt:

    zurück

    Studienreise nach Prag

    Letztes Jahr waren die drei Seminare im Februar in Rom, heuer ging es nach Prag – und zwar von 2. bis 5. Februar 2014.

    P. Martin Leitgöb, ein Redemptorist, der aus Eggenburg stammt und jetzt der Seelsorger der deutschsprachigen Gemeinde in Prag ist, stellte uns ein abwechslungsreiches Programm zusammen:

    Nach der Anreise mit dem Bus machten wir einen Stadtrundgang, um einmal einen ersten Eindruck von „Prague by night“ zu bekommen. An den folgenden Tagen waren dann unter touristischem Gesichtspunkt die Prämonstratenser-Abtei Strahov, die Prager Burg mit dem Veitsdom, das jüdische Viertel, die Karlsbrücke, die Kirche des Prager Jesuleins und der Wenzelsplatz am Programm. Aber das war nicht alles: Begegnungen mit der Pfarre „Herz Jesu“ im Stadtteil Vinohrady, mit dem österreichischen Botschafter, mit einem ehemaligen Untergrundpriester und mit dem Prager Weihbischof Malý, der ein Unterzeichner der Carta 77 war, gaben uns wertvolle Einblicke in die gesellschaftliche und kirchliche Vergangenheit und Gegenwart. So manchem von uns wurde bewusst, wie wenig man im allgemeinen über unsere Nachbarn weiß bzw. wie wenig man von der gegenwärtigen Situation wirklich mitbekommt. Zwischen die einzelnen Programmteile verstreut waren auch fünf Kurzreferate (z.B. über den Fenstersturz oder über Jan Hus), die von Seminaristen vorbereitet worden waren.

    Den Abschluss der Reise bildete auf der Heimfahrt eine Wallfahrt zum „Heiligen Berg“ in Příbram in Mittelböhmen.

     

    Subregens Markus Muth

    zurück

    Submenü:

    Gottesdienstzeiten

    Wir feiern während des Studienjahres täglich Eucharistie in unserer Seminarkirche.
    Gäste sind bei diesen öffentlich zugänglichen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Der Eingang zur Kirche befindet sich zwischen den Eingängen Boltzmanngasse 7 und 9.

    ACHTUNG: Aufgrund von Ferien, Festen oder Veranstaltungen können die Zeiten variieren! Bitte beachten Sie die aktuelle Wochenordnung!

     

    Montag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Dienstag:18:00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper

    Mittwoch: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Donnerstag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Freitag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Samstag: 07:30 Uhr Heilige Messe

     

    Kirchenöffnungszeiten

    Unsere Seminarkirche ist zu folgenden Zeiten bis zum Windfang geöffnet:

     

    Montag - Freitag: 6.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
    ausgenommen: Dienstag ca. 8:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
    Samstag: 7.15 Uhr bis ca. 8 Uhr

    Onlinekatalog der EDW

    https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=DBW&lang=de_DE

    Priesterseminar Wien in facebook

    Besuchen Sie uns auch auf facebook!
    Dort finden Sie mehr über unser alltägliches Leben.

    nach oben springen

    ERZBISCHÖFLICHES
    PRIESTERSEMINAR WIEN

    Strudlhofgasse 7
    1090 Wien
    Tel.: +43.1.310 87 50
    Fax: +43.1.310 87 50 -60


     

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Links
    Footermenü:
    • Unser Haus
      • Seminarleitung
      • Seminaristen
      • Hausführung
      • Geschichte
      • Umbau
      • Glockenprojekt
        • Spenden
        • Glockenkonzept
        • Grassmayr
    • Priester werden
      • Aufnahmeverfahren
      • Ausbildungsweg
      • Seminaristen-Portraits
    • Veranstaltungen

    http://www.wienerpriesterseminar.at/
    nach oben springen