Thursday 30. March 2023
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Impressum
  • Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Unser Haus
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Hausführung
    • Geschichte
    • Umbau
    • Glockenprojekt
      • Spenden
      • Glockenkonzept
      • Grassmayr
  • Priester werden
    • Aufnahmeverfahren
    • Ausbildungsweg
    • Seminaristen-Portraits
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Archiv
  • Home
  • Archiv

Inhalt:

    zurück

    Starttage in Loretto

    Der Beginn des neuen Seminarjahres stand heuer unter dem Leitgedanken „Einfachheit“. Passend dazu fanden die Starttage der drei Seminare Wien, St. Pölten und Eisenstadt im malerischen kleinen Flecken „Loretto“ im Burgenland statt.

    Es handelt sich dabei um eine Wallfahrtsstätte mit der Gnadenstatue der Schwarzen Madonna, die von Patres von der Kongregation der Oblaten der Jungfrau Maria betreut wird. Nach einer etwa dreistündigen Fußwallfahrt bei großteils sonnigem Wetter wurden wir dort herzlich empfangen und in unsere – dem Leitgedanken entsprechenden – spartanischen, aber doch irgendwie gemütlichen Mehrbettquartiere geleitet.

     

    Nach der obligaten Vorstellrunde, in der vor allem die Neueingetretenen aller drei Seminare und die aus dem Propädeutikum Kommenden Gelegenheit hatten, etwas über sich zu erzählen, gab es ausgehend vom biblischen Zeugnis Jesu und den Dokumenten des 2. Vatikanums einen kurzen Impuls, in dem die Bedeutung der Einfachheit und Bescheidenheit für das priesterliche Leben dargestellt wurde.

     

    Den Hauptteil der Starttage bildeten die Vorbereitung auf das neue Seminarjahr, die – für das Funktionieren des Zusammenlebens sehr wichtige – Einteilung der hausinternen Dienste und die Besprechung des intensiven und abwechslungsreichen Seminarprogramms.

     

    Bei all dem kamen aber auch Spaß und geselliges Zusammensein nicht zu kurz. Sei es beim abendlichen Zusammensitzen im Gasthaus Graf oder beim gemütlichen Spieleabend, es  bestand reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch untereinander.

     

    (Patrick Hofer)

    zurück

    Submenü:

    Gottesdienstzeiten

    Wir feiern während des Studienjahres täglich Eucharistie in unserer Seminarkirche.
    Gäste sind bei diesen öffentlich zugänglichen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Der Eingang zur Kirche befindet sich zwischen den Eingängen Boltzmanngasse 7 und 9.

    ACHTUNG: Aufgrund von Ferien, Festen oder Veranstaltungen können die Zeiten variieren! Bitte beachten Sie die aktuelle Wochenordnung!

     

    Montag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Dienstag:18:00 Uhr Heilige Messe mit integrierter Vesper

    Mittwoch: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Donnerstag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Freitag: 06:45 Uhr Heilige Messe

    Samstag: 07:30 Uhr Heilige Messe

     

    Kirchenöffnungszeiten

    Unsere Seminarkirche ist zu folgenden Zeiten bis zum Windfang geöffnet:

     

    Montag - Freitag: 6.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
    ausgenommen: Dienstag ca. 8:30 Uhr bis ca. 19 Uhr
    Samstag: 7.15 Uhr bis ca. 8 Uhr

    Onlinekatalog der EDW

    https://search.obvsg.at/primo-explore/search?vid=DBW&lang=de_DE

    Priesterseminar Wien in facebook

    Besuchen Sie uns auch auf facebook!
    Dort finden Sie mehr über unser alltägliches Leben.

    nach oben springen

    ERZBISCHÖFLICHES
    PRIESTERSEMINAR WIEN

    Strudlhofgasse 7
    1090 Wien
    Tel.: +43.1.310 87 50
    Fax: +43.1.310 87 50 -60


     

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Links
    Footermenü:
    • Unser Haus
      • Seminarleitung
      • Seminaristen
      • Hausführung
      • Geschichte
      • Umbau
      • Glockenprojekt
        • Spenden
        • Glockenkonzept
        • Grassmayr
    • Priester werden
      • Aufnahmeverfahren
      • Ausbildungsweg
      • Seminaristen-Portraits
    • Veranstaltungen

    http://www.wienerpriesterseminar.at/
    nach oben springen